Jugendsozialarbeit

Die Jugendsozialarbeit zielt laut dem Gesetz auf Jugendliche ab, die von sozialer Benachteiligung betroffen sind und stärkere Unterstützung in der Lebensbewältigung benötigen (§ 13 SGB VIII), um Chancengleichheit herzustellen. Jugendsozialarbeit umfasst verschiedene Formen – Mobile Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendberufshilfe.

Mobile Jugendarbeit wird im Landkreis Esslingen an 5 Standorten – Esslingen, Filderstadt, Kirchheim, Ostfildern und Plochingen – durch unterschiedliche Träger angeboten. Sozialpädagogisches Fachpersonal sucht Jugendliche an den spezifischen Orten auf, berät und unterstützt direkt vor Ort.

Schulsozialarbeit findet in diversen Schulen aller Schularten im Landkreis statt. Schulsozialarbeiter/-innen fungieren als Vertrauenspersonen für Probleme und Fragestellungen dreierlei Positionen – junge Menschen/Schüler, Lehrer, Eltern. Für den Landkreis Esslingen wurde 2017 eine durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe erarbeitete Rahmenkonzeption veröffentlicht. Ziel sind landkreisweite vergleichbare Standards und Rahmenbedingungen sowie eine Förderung der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule.

Jugendberufshilfe wird von verschiedenen Trägern in unterschiedlichen Angebotsformen im Landkreis Esslingen umgesetzt.  Die Jugendberufshilfe bewegt sich insbesondere in einem Netzwerk mit anderen Akteuren, wie Jobcenter und Agentur für Arbeit. Gemeinsam soll jungen Menschen eine Unterstützung zum Übergang aus der Schule in Ausbildung, Studium oder Beruf geboten werden, die eine Qualifizierung ebenso wie die individuellen Lebenslagen der jungen Menschen im Blick hat.

GO!ES Jugendbüros und WorKmobil

Logo Go!ES

Förderkonzept für benachteiligte und schwer erreichbare junge Menschen im Landkreis Esslingen (§13 SGB VIII und §16h SGB II)

Film zum Förderkonzept GO!ES – Jugendbüros und WorKmobil

Mit dem neuen Förderkonzept GO!ES – Jugendbüros und WorKmobil - fördern der Landkreis Esslingen, Agentur für Arbeit, das Jobcenter und die Standortkommunen seit dem 01.01.2019 gemeinsam fünf Jugendbüros und ein zentrales Angebot im Landkreis Esslingen. Hier kommt die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in die Praxis.

Die Angebote richten sich an junge Menschen in schwierigen Lebenslagen die zurück auf den Weg in Bildungsprozesse, Maßnahmen der Arbeitsförderung, insbesondere in Ausbildung oder Arbeit oder in die soziale Sicherung gebracht werden sollen. Die gemeinsame Förderung durch Jugendhilfe, Arbeitsförderung und Kommunen ist hochgradig innovativ.

Die Jugendbüros GO!ES befinden sich in Esslingen, Ostfildern, Leinfelden-Echterdingen, Nürtingen und Kirchheim. Das Förderkonzept bietet im zentralen Angebot Go!ES - WorKmobil in Esslingen die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder zu erkunden. Homepage

Um das neue Förderkonzept gut zu etablieren, ist beim Kreisjugendreferat eine Koordinierungsstelle eingerichtet worden. Diese unterstützt die sozialpädagogischen Konzepte vor Ort, gestaltet Schnittstellen und hilft regionale und überregionale Netzwerke aufzubauen.

Ansprechpartner ist Herr Stefan Köhler 

Schulsozialarbeit an Beruflichen Schulen u. Sonderpädagogischen Bildungs- u. Beratungszentren (SBBZ)

Die Schulsozialarbeit ein Leistungsangebot der Jugendhilfe an der Schule primär für  Kinder und Jugendlichen, sowie für ihre Eltern, welche Unterstützung benötigen. Sie flankiert den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule. Die Schulsozialarbeit trägt zur Gestaltung der Schule als Lebensraum der Kinder und Jugendlichen bei und verknüpft diesen mit der Lebenswelt außerhalb der Schule.

Als Träger der Beruflichen Schulen und SBBZ wird der Landkreis Esslingen dieser Verantwortung auch als Träger der Schulsozialarbeit gerecht.

Das Kreisjugendreferat koordiniert die Arbeit der SchulsozialarbeiterInnen an den kreiseigenen Schulen. Dabei versteht sich die Schulsozialarbeit stets als zuverlässiger Kooperationspartner aller am Schulleben beteiligten Akteure.

Grundlage der fachlichen Arbeit bildet die „Rahmenkonzeption Schulsozialarbeit“ im Landkreis Esslingen.

Anprechpartner ist Herr Stefan Köhler

Amtsleiterin

Amtsleiterin Ziegler-Helmer

Christine Kenntner
Telefon 0711 3902-42650
Telefax 0711 3902-52650
Kontakt

Ansprechpartner in den Aufgabengebieten....

Servicezeiten:

Montag, Dienstag, Freitag 8 - 12 Uhr
Donnerstag 8 - 12 und 13 - 18 Uhr
Mittwoch geschlossen !