Jugendhilfeplanung

Bild mit 4 Köpfen, die nachdenken und zu einer Lösung kommen
© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Jugendhilfeplanung ist eine gesetzliche Aufgabe des Landkreises als öffentlicher Träger der Jugendhilfe (§ 80 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfegesetz). Ihre Aufgabe ist es, den Bestand an Einrichtungen und Diensten für Kinder, Jugendliche und Eltern festzustellen, den Bedarf unter Berücksichtigung der Wünsche, Bedürfnisse und Interessen der jungen Menschen und der Erziehungsberechtigten zu ermitteln und notwendige Angebote rechtzeitig zu schaffen. Diese Angebote sollen nach den Bedarfen und Bedürfnissen passgenau, hilfreich und wirkungsvoll sein. In enger Kooperation zwischen öffentlicher und freier Jugendhilfe und weiteren Kooperationspartnern (Schule, Medizin, u.a.) entsteht ein wirkungsvolles Hilfe- und Unterstützungsnetz für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern im Landkreis Esslingen. 

Umsetzung und Konzept im Landkreis Esslingen

Die Jugendhilfeplanung ist Teil der integrierten Sozialplanung, sie findet im Zusammenwirken verschiedener Fachpersonen statt. Für die vielfältigen Planungsaufgaben in den verschiedenen Planungsbereichen sind spezifische Expertisen vorhanden. Das Konzept der Jugendhilfeplanung im Landkreis Esslingen beschreibt die Grundlagen, Aufgaben und das Planungsverständnis. Eine breite Beteiligung aller Akteurinnen und Akteure ist uns wichtig, in verschiedenen Gremien, Arbeitsgemeinschaften und Unterarbeitsgemeinschaften wird vertrauensvoll zusammengearbeitet.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Daten

Gruppe von Menschen aus kleinen Holzfiguren
© Andrii Yalanskyi - stock.adobe.com

Eine Grundlage für die Jugendhilfeplanung bilden verschiedene Daten, z. B. zur Bevölkerung im Landkreis. Demographische Entwicklungen sind in den Planungsprozessen zu berücksichtigen, zudem beteiligt sich der Landkreis an der integrierten Berichterstattung auf örtlicher Ebene. Die hier gewonnenen Daten werden vom Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) aufbereitet und auf Landesebene zur Verfügung gestellt. Bei den Planungen verfolgt der Landkreis Esslingen einen sozialraumorientierten Ansatz, dies spiegelt sich auch in regionalen Planungsräumen wieder.
Bei Nachfragen oder für spezifische Auswertungen können Sie sich gerne an uns wenden.

Weitere Informationen finden Sie beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS):

Konzepte und Qualität

3 Gesichter von traurig, neutral bis glücklich
© SewcreamStudio - stock.adobe.com

Die Jugendhilfe setzt sich aus vielfältigen Aufgabenfeldern zusammen, für die Jugendhilfeplanung wurden sie folgende Planungsbereiche zusammengefasst. Bedarfsorientierte Konzepte zur Umsetzung und Qualität werden kontinuierlich entwickelt.

  • Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit/Schulsozialarbeit: Kreisjugendreferat
  • Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung: Tagesbetreuung Kinder
  • Hilfen zur Erziehung
  • Kinderschutz

Themen

6 Hände halten je 1 Puzzleteil in die Luft
© Chinnapong - stock.adobe.com

Die Jugendhilfe bewegt sich permanent in den Lebenswelten der Kinder, Jugendlichen und Erziehungsberechtigten, es gibt immer gesellschaftliche Themen die nicht klassisch einem Planungsbereich zugeordnet werden können, sondern übergreifend für alle Bereiche herausfordern sind. Diese Themen werden in unterschiedlichen Formaten (z.B. Fachtage) aufgegriffen.

Ansprechpartnerinnen

Katharina Schaller
Wiebke Simmrow
Bettina Pfluger

E-Mail