Ausbildung zur Pflegefachkraft startet zum 1. April

Zum 1. April kann man im Landkreis Esslingen wieder mit der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachkraft beginnen. Die acht Berufsfachschulen für Pflege sowie eine praxisnahe Anbindung von rund 150 Einrichtungen der Pflege, Kliniken und weiteren Einrichtungen arbeiten kreisweit eng zusammen, um eine praxisnahe, spannende und abwechslungsreiche Ausbildung vor Ort zu garantieren. Weitere Ausbildungsstarts sind jährlich auch zum 1. September oder 1. Oktober möglich. Aktuell befinden sich rund 800 Auszubildende im Landkreis in der Pflegeausbildung.

Die dreijährige Ausbildung bildet für die professionelle Pflege von Personen aller Altersstufen aus. Ausgebildete Pflegefachkräfte unterstützen Menschen in akuten, stationären und ambulanten Pflegesituationen und fördern ihre Selbstständigkeit. Das ermöglicht vielfältige Einsatzmöglichkeiten in einem Berufsfeld mit Zukunft. Die ersten beiden Ausbildungsjahre vermitteln Basiswissen. Für das dritte Ausbildungsjahr kann von den Auszubildenden ein Schwerpunkt, die Pflege von Kindern und Jugendlichen oder die Pflege älterer Menschen, gewählt werden. Mit dem Schwerpunkt kann ein gesonderter Berufsabschluss erlangt werden. Wird kein Schwerpunkt gewählt, wird der neue generalistische Berufsabschluss zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann erlangt.

Die Ausbildung ist auch in Teilzeit möglich oder kann, je nach persönlichen Voraussetzungen, verkürzt werden. Die Bezahlung ist tarifgebunden, beträgt im ersten Ausbildungsjahr 1.341 Euro brutto und steigt bis zum dritten Ausbildungsjahr auf 1.503 Euro brutto. Die Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung sind vielfältig. Die Pflegefachkräfte können sich spezialisieren, beispielweise in der intensiv- oder gerontopsychiatrischen Pflege. Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, unter anderem die Weiterbildung zur Praxisanleitung oder zur Übernahme einer Leitungsposition. Die Pflegefachkräfte haben zudem die Möglichkeit ein Pflegestudium und ein weiterführendes Studium anzuschließen.

Im Landkreis Esslingen haben sich seit Einführung der generalistischen Pflegeausbildung unter anderem innovative Konzepte in der praktischen Ausbildung entwickelt. Durch neue Lern- und Demonstrationsräume stehen Auszubildenden Lernangebote zur Verfügung. In einem geschützten Rahmen können fachliche Kompetenzen erweitert und verschiedene Pflegesituationen geübt werden. Durch neue Konzepte in der Praxisanleitung können die Auszubildenden noch individueller gefördert werden. Einige ausbildende Einrichtungen haben gesonderte Ausbildungsbereiche, in denen die Auszubildenden mit Praxisanleitenden Verantwortung übernehmen und schrittweise selbständig pflegerische Aufgaben durchführen.

Für eine bessere Vernetzung aller Akteure gibt es beim Landratsamt Esslingen eine neutrale Koordinierungsstelle Pflegeberufegesetz. Den Ausbildungseinrichtungen, Berufsfachschulen für Pflege und auch für alle Einrichtungen, die neu an der Pflegeausbildung mitwirken möchten, steht jederzeit eine Ansprechpartnerin zur Verfügung. Amela Ahmic-Fiedler bietet allen Interessenten an einer Ausbildung zur Pflegefachkraft kostenlos und unverbindlich Informationen und Beratung an: Telefon: 0711 3902-43979, E-Mail: Pflegeberufegesetz@LRA-ES.de.

Pressesprecherin

Andrea Wangner (Fotonachweis: Moritz Karg)
Pressesprecherin

Andrea Wangner

Telefon 0711 3902-43832
Telefax 0711 3902-53832
Kontakt

Sekretariat
Telefon 0711 3902-42032, -42038
Telefax 0711 3902-58902
Kontakt