Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut

„Familien stärken“ – Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut im Landkreis Esslingen

Das Präventionsnetzwerk im Landkreis Esslingen ist Teil des Landesprojekts „Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut“ in Baden-Württemberg. Ziel dieses Projekts ist es, Kinderarmut nachhaltig zu bekämpfen und Chancengleichheit zu fördern, insbesondere für Kinder bis 10 Jahre. Durch die Entwicklung sogenannter Präventionsketten werden bestehende Unterstützungsangebote für Familien besser vernetzt und Übergänge im Lebenslauf erleichtert.

Schwerpunkte und Ziele des Projekts

Zu den zentralen Schwerpunkten des Netzwerks zählen die Bereiche Beratung, Frühe Hilfen und Bildungsübergänge. Um Synergien und die Zusammenarbeit der Akteure zu stärken, wird eine Datenbank mit einer Netzwerkkarte erstellt. Diese ermöglicht den Austausch von Best-Practice-Beispielen und erleichtert die schnelle Vermittlung von Familien in das Hilfesystem.

Das Projekt wird seit 2022 durch das Sozialministerium gefördert und ist Teil der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“. Ziel ist es, den Zugang zu Unterstützungsangeboten für Familien zu erleichtern, Akteure und Angebote sichtbar zu machen und eine moderne, niederschwellige Kommunikation mit der Zielgruppe zu ermöglichen. Dadurch wird der Informationsfluss verbessert und bürokratische Hürden werden abgebaut.

Kinderarmut – ein vielschichtiges Problem

Armut bedeutet mehr als finanzieller Mangel. Sie zeigt sich auch in eingeschränkten gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten und schlechterer sozialer Integration. Kinderarmut ist zugleich Familienarmut, da die Lebenssituation der Eltern maßgeblich die Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder beeinflusst. Diese Auswirkungen begleiten Betroffene oft ein Leben lang.

Unterstützung für Fachkräfte

Um Fachkräfte im Umgang mit armutsrelevanten Themen zu sensibilisieren, bietet das Projekt kostenfreie Impulse und Vorträge an. Diese Formate vermitteln Wissen, stärken den sicheren Umgang mit den Herausforderungen der Kinderarmut und fördern die Entwicklung von Lösungsansätzen.

Gemeinsam handeln – werden Sie Teil des Netzwerks

In Arbeitsgruppen werden die Interessen der Kinder und ihrer Familien diskutiert, flächenübergreifende Verantwortlichkeiten benannt und die Zusammenarbeit der Akteure intensiviert. So entsteht ein starkes Netzwerk, das nachhaltig gegen Kinderarmut wirkt.

Amtsleiterin

Amtsleiterin Ziegler-Helmer

Christine Kenntner
Telefon 0711 3902-42650
Telefax 0711 3902-52650
Kontakt

Ansprechpartner in den Aufgabengebieten....

Servicezeiten:

Montag, Dienstag, Freitag 8 - 12 Uhr
Donnerstag 8 - 12 und 13 - 18 Uhr
Mittwoch geschlossen !