Koordinierungsstelle Pflegeberufegesetz
Die Altenhilfe ist die Koordinierungsstellte für das Pflegeberufegesetz im Landkreis Esslingen und unterstützt die Träger der Ausbildung und Fachschulen für Pflege bei der Umsetzung der Pflegeberufereform. Das Pflegeberufegesetz soll die Pflegeausbildung und Pflegeberufe attraktiver machen.
Aufgaben
Die Koordinierungsstelle Pflegeberufegesetz:
- ist eine neutrale Anlauf- und Beratungsstelle zu fachlichen Fragen der Pflegeausbildung und dem Pflegeberufegesetz
- bietet Beratungs- und Informationsgespräche zur generalistischen Pflegeausbildung an
- unterstützt die Akteure im Landkreis Esslingen bei der Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung
- wirkt bei der Erhaltung vorhandener Ausbildungsplätze sowie bei der Gewinnung weiterer Ausbildungsplätze mit
Pflegeausbildung
Das Bundesgesetz zur Reform der Pflegeberufe hat die drei bis 2020 getrennt geregelten Ausbildungen Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Pflegeausbildung im Pflegeberufegesetz (PflBG) zusammengeführt.
Die generalistische Pflegeausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsteile. Während der praktischen Ausbildung absolvieren die Auszubildenden Praxiseinsätze in verschiedenen Versorgungsbereichen. Folgende Pflichteinsätze und Versorgungsbereiche werden durchlaufen:
Im 1. und 2. Ausbildungsjahr
- Orientierungseinsatz
- Pflichteinsatz stationäre Akutpflege
- Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege
- Pflichteinsatz ambulante Akut-/Langzeitpflege
- Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung
Im 3. Ausbildungsjahr
- Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung
- Vertiefungseinsatz
- weitere Einsätze bzw. Stunden zur freien Verteilung
Informationsmaterial
Ausbildungsfonds Baden-Württemberg
Pflegeausbildung
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Bundesinstitut für Berufsbildung - Pflegeberufe
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2024 (145,3 KB)
Musterformular Ausgleichszuweisung (145,3 KB)
Informationen Ministerium Praxisanleitung