Lebensraum Quartier

Im Allgemeinen versteht man unter dem Lebensraum Quartier, eine Stadt oder eine Gemeinde gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern so zu gestalten, dass alle Menschen dort gerne wohnen und dort auch bleiben können. Ziel ist, dass Menschen gut und lange, selbstbestimmt vor Ort leben können.
 

Ziele der Strategie „Quartier 2030 - Gemeinsam – Gestalten“

Seit 2017 unterstützt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg mit der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ Städte, Gemeinden und Landkreise sowie die Zivilgesellschaft, alters- und generationengerechte Quartiere zu entwickeln. Ein Maßnahmenbündel fördert, informiert, qualifiziert, berät und vernetzt Quartiersakteure mit dem Ziel, lebendige Quartiere für alle Generationen zu entwickeln.

Ideenwettbewerb 2017

Der Landkreis Esslingen hatte sich gemeinsam mit neun Kommunen (558,2 KB) und dem Konzept "Quartiersforscher- Gestaltung lokaler Altenhilfelandschaften“ an dem Ideenwettbewerb "Quartier 2020 - Gemeinsam.Gestalten." des Sozialministeriums Baden-Württemberg beteiligt und den mit maximal 100.000 Euro dotierten Preis errungen. Mit dem Preisgeld konnte mit den neun Kommunen eine Quartiersentwicklung aktiv angestoßen werden - die bis heute weitergeführt wird.

Das Ziel der geförderten Projektidee ist, die Quartiere – Dörfer, Stadtteile, Gemeinden – im Landkreis in Handlungsfeldern wie Wohnen, Infrastruktur, Teilhabe, Prävention, gesundheitliche Versorgung, Beratung, Pflege und Unterstützung in der Weise weiterzuentwickeln, dass vor allem ältere Menschen dort weitestgehend selbstständig und selbstbestimmt leben können.

Dafür sollen die kommunal Verantwortlichen eng mit den örtlichen Akteuren in den Quartieren zusammenarbeiten, um die Bedürfnisse der Quartiersbewohnerinnen und -bewohner zu erfassen sowie ihre aktive Beteiligung bei der Anpassung der örtlichen Strukturen zu unterstützen.

Im Rahmen des Sonderprogramms wurde für die Kommunen des Landkreises Esslingen ein Handlungsleitfaden  (6,578 MB)mit praktischen Tipps zur Umsetzung der kreisweiten Quartiersentwicklungsstrategie erstellt:
Information des Sozialministeriums zu den Preisträgern (215 KB) 
Praxishilfe I: Altersgerechte Quartiersentwicklung - Grundlagen (398,4 KB)
Praxishilfe II: Altersgerechte Quartiersentwicklung - Sozialraumanalyse (791,6 KB)
Praxishilfe III: Altersgerechte Quartiersentwicklung - Beteiligungsformate (2,56 MB)

Koordination

Im Landkreis Esslingen steht eine zentrale Anlaufstelle zum Thema Quartier für alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises sowie der Landkreiskommunen zur Verfügung. Die Altenhilfeplanung und -fachberatung ist seit dem Ideenwettbewerb 2017 als "Quartierskümmerer" für das ganze Landkreis-Quartier aktiv. 

Aufgaben der „Quartiersbeauftragten“

  • informieren regelmäßig über unterschiedliche Förderprogramme im Bereich Quartier, Stadtentwicklung und Mobilität 
  • beraten und unterstützen bei der kommunalen Quartiersentwicklung 
  • fördern bürgerschaftliches Engagement, damit sich die Menschen vor Ort gern einbringen und gemeinsam lebendige Quartiere für generationsgerechtes Zusammenleben gestalten
  • vernetzen Quartiersakteure durch regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und schaffen so Begegnungsorte für den Austausch 
  • sichern nachhaltig die vor Ort entstandenen Initiativen und gewonnenen Erkenntnisse durch „Kümmerer“ vor Ort 
  • begeistern und unterstützen weitere interessierte Kommunen für das Thema Quartiersentwicklung

Aktuelle Informationen

Über ihren Newsletter informiert die Koordinierungsstelle Quartiersentwicklung regelmäßig zu aktuellen Themen, wissenswerten Veröffentlichungen und Förderausschreibungen sowie interessanten Veranstaltungen im Bereich Quartiersentwicklung und nachahmenswerten Praxisbeispielen aus der alters- und generationengerechten Quartiersarbeit in den Landkreiskommunen.

Melden Sie sich für den Newsletter „NeuES aus dem Quartier“ an.

Informationsmaterial

Ansprechpartner

Projektkoordination Quartiersentwicklung
Priya Murugaraj
Telefon 0711 3902-41483
Telefax 0711 3902-51483
Kontakt