Amt für Migration und Fachkräfteeinwanderung
Die Beratung im Amt für Migration und Fachkräfteeinwanderung erfolgt nur nach vorheriger Terminvereinbarung und nur in Angelegenheiten, die nicht telefonisch, postalisch oder per E-Mail erledigt werden können.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Sachbearbeiter oder wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an unsere zentrale E-Mail-Adresse migration@LRA-ES.de
Online-Dienste
- Online-Terminvergabe
- Online-Anträge (1,5 KiB)
Anträge und Formulare
Anträge und Formulare zu Ausländerangelegenheiten
Die Ausländerbehörde des Landkreises ist zuständig für alle Kreisgemeinden und Städte mit Ausnahme der Großen Kreisstädte Esslingen, Filderstadt, Kirchheim u. T., Leinfelden-Echterdingen, Nürtingen und Ostfildern.
Fachkräfteeinwanderung und beschleunigtes Verfahren
Erwerbstätigkeit
Wer als visapflichtiger Drittstaatsangehöriger in Deutschland arbeiten und leben möchte, benötigt einen Aufenthalt mit Arbeitserlaubnis. Ausgenommen hiervon sind Staatsangehörige der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz, da diese die unbeschränkte Freizügigkeit in Deutschland genießen. Gemäß der Definition der Internationalen Arbeitsorganisation ILO wird Erwerbstätigkeit als Tätigkeit durch alle Personen, ab dem 15. Lebensjahr, ausgeübt, die als Angestellte oder Selbstständige, eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben. Für die Beantragung eines Aufenthaltstitels mit Arbeitserlaubnis ist die postalische Antragstellung (131,8 KiB) bei der zuständigen Ausländerbehörde notwendig. Weitere prüfungsrelevante Formulare für die Erteilung / Verlängerung eines Aufenthalts mit Arbeitserlaubnis sind
- das Formular Angaben zur Prüfung der Sicherung des Lebensunterhalts (63,2 KiB),
- die Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis (302,6 KiB) bzw. die Arbeitsbescheinigung (186,2 KiB) (da hierfür in der Regel die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit benötigt wird),
- welcher drei aktuelle Lohn- bzw. Gehaltsabrechnungen beizufügen sind und
- die Wohnraumbescheinigung (56,7 KiB), welche vom Vermieter auszufüllen ist.
Sofern zusätzliche Nachweise erforderlich sind, werden wir uns ohne Aufforderung oder Nachfrage automatisch mit Ihnen in Verbindung setzen.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz – beschleunigtes Fachkräfteverfahren
Mit dem Gesetz der Fachkräfteeinwanderung wurde ein Instrument geschaffen, welches Fachkräften außerhalb der EU / EWR eine schnellere und unbürokratischere Einreise nach Deutschland ermöglichen soll. Ziel ist es, den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Für die Beantragung eines beschleunigten Fachkräfteverfahrens ist ein Arbeitsvertrag bzw. ein konkretes Arbeitsplatzangebot, eine in Deutschland anerkannte Qualifikation und ggf. Deutschsprachkenntnisse nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen vorzuweisen. Auch die Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit ist in der Regel unerlässlich. Die Fachkraft kann eine Beschäftigung ausüben, zu der die erworbene Qualifikation sie befähigt. Das bedeutet, dass eine Beschäftigung in verwandten Berufen ebenfalls ermöglicht wird. Helfer- und Anlernberufe sind hierbei jedoch ausgeschlossen. Mit einer in Deutschland anerkannten Berufsausbildung erlaubt der Aufenthaltstitel den Fachkräften ebenfalls eine Ausübung einer qualifizierten Beschäftigung in allen Berufen, für die sie ihre Qualifikation befähigt. Voraussetzung für den Aufenthalt zu einer Qualifizierungsmaßnahme ist hierbei, dass ein Anerkennungsverfahren grundsätzlich aus dem Ausland bei der zuständigen Stelle in Deutschland durchgeführt wurde, in dem Defizite der erworbenen ausländischen Qualifikation im Vergleich zur deutschen Ausbildung festgestellt wurden (Defizit-/Anerkennungsbescheid). Für die Beantragung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens gemäß § 81a Abs. 2 Aufenthaltsgesetz erforderliche Unterlagen, neben den oben Genannten, sind:
- die Vollmacht (72,9 KiB) der Fachkraft für den Arbeitgeber,
- die Untervollmacht (71,5 KiB) von der Geschäftsleitung für einen mit dem Verfahren beauftragten Mitarbeiter,
- die Vollmacht für den Arbeitgeber für den Familiennachzug von Ehepartner und/oder minderjährigem, ledigem Kind,
- die Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis (302,6 KiB) sowie
- die Vereinbarung (154,3 KiB).
Weitere Informationen:
Informationen zum Chancen-Aufenthaltsrecht
Seit dem 31. Dezember 2022 ist das Gesetz zum Chancen-Aufenthaltsrecht in Kraft. Hier informieren wir Sie zu den Voraussetzungen, um das Chancen-Aufenthaltsrecht zu bekommen.
Wenn Sie im Besitz einer Duldung sind, können Sie das sogenannte „Chancen-Aufenthaltsrecht“ beantragen. Dann können Sie innerhalb von 18 Monaten die Voraussetzungen für eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis erfüllen.
Voraussetzungen für die Beantragung des Chancen-Aufenthaltsrechts sind:
- Sie müssen im Besitz einer Duldung sein.
- Sie müssen am Stichtag 31.10.2022 seit mindestens 5 Jahren ununterbrochen geduldet oder gestattet oder mit einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland leben
- Sie müssen sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekennen.
- Sie dürfen nicht wegen einer vorsätzlichen Straftat verurteilt sein. Das Strafmaß darf in einer Gesamtheit nicht über 50 Tagessätze betragen. Bei Verurteilungen nach dem Asylgesetz / Aufenthaltsgesetz liegt die Grenze bei insgesamt 90 Tagessätzen.
- Sie dürfen nicht wiederholt vorsätzlich falsche Angaben gemacht oder über Ihre Identität oder Staatsangehörigkeit getäuscht haben.
Was gilt, wenn ich von der Ausländerbehörde ein Chancen-Aufenthaltsrecht erteilt bekommen habe?
- Ihre Familienangehörigen der Kernfamilie, die mit Ihnen in einer Wohnung wohnen, bekommen auch dann eine Chancen-Aufenthaltserlaubnis, wenn sie noch keine 5 Jahre in Deutschland leben.
- Sie erhalten eine Beschäftigungserlaubnis, falls Sie nicht schon erwerbstätig sind
- Wenn Sie auf staatliche Hilfe angewiesen sind, erhalten Sie Leistungen nach dem SGB II („Bürgergeld“) und nicht mehr nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Das Ausländeramt prüft bei Beantragung nach § 104c AufenthG ebenfalls ob bereits jetzt ein dauerhaftes humanitäres Bleiberecht für Sie in Frage kommt (§25a oder §25b Aufenthaltsgesetz). Der Weg über das Chancen-Aufenthaltsrecht nach §104c AufenthG ist nicht in jedem Fall notwendig.
Eine zwingende Voraussetzung für die Erteilung einer Chancen-Aufenthaltserlaubnis ist Ihr Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Das Ablegen des Bekenntnisses erfolgt persönlich beim Ausländeramt. Um sich hierauf vorbereiten zu können, finden Sie angehängt ein Informationsblatt in verschiedenen Sprachen. Weitere Übersetzungen gibt es im Ausländeramt, sprechen Sie uns darauf an.
- Informationsblatt zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung (61,9 KiB)
- نشرة معلومات النظام الأساسي الديمقراطي الحر (417,9 KiB)
- Commitment to the Free Democratic Basic Order of the Federal Republic of Germany (235 KiB)
- Fiche d’information sur l’ordre démocratique fondamental (326,7 KiB)
- फ़्री डेमोक्रेटिक बेटिक ऑडडर पर िूचना पत्रक (567 KiB)
- Özgürlükçü demokratik temel düzen hakkında bilgilendirme formu (417,9 KiB)
- معلوماتی شیٹ برائے آزاد جمہوری بنیادی حکم نامہ (422,3 KiB)
Hier finden Sie den Antrag zum Chancen-Aufenthaltsrecht (131,8 KiB)
Den Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis können Sie bei Ihrer Wohnsitzgemeinde zur Weiterleitung abgeben oder dem Ausländeramt postalisch zusenden. Eine persönliche Vorsprache ist zur Antragstellung nicht notwendig.
Ukraine - wichtige Hinweise

Hier finden Sie Informationen zu aufnahme-, leistungs- und aufenthaltsrechtlichen Fragen rund um die Ukraine. Diese Informationen werden laufend aktualisiert.
1. Informationen zur Ersterteilung von Aufenthaltserlaubnissen für ukrainische Geflüchtete
Flüchtlinge aus der Ukraine haben einen Anspruch auf einen vorübergehenden Schutz im Bundesgebiet. Ihnen kann eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Aufenthaltsgesetz erteilt werden. Die Betroffenen können beim Ausländeramt einen Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Aufenthaltsgesetz beantragen.
Nach erfolgter Antragsstellung wird eine Fiktionsbescheinigung ausgestellt, welche die Personen zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit berechtigt. Die Betroffenen müssen beim Ausländeramt vorstellig werden. Hier wird dann eine erkennungsdienstliche Registrierung durchgeführt und weitere Informationen gegeben.
Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir einen Termin unter UKR@lra-es.de zu vereinbaren. Bei einer Spontanvorsprache müssen Sie mit längeren Wartezeiten rechnen. Bringen Sie bitte die vollständig ausgefüllten Dokumente (Antrag auf Aufenthaltserlaubnis (30,8 KiB) und Fragebogen (17,4 KiB)) mit.
Falls Sie weitere ausländerrechtliche Fragen zu ukrainischen Flüchtlingen haben, wenden Sie sich bitte an UKR@lra-es.de. Bitte geben Sie hier Ihre vollständigen Kontaktdaten und die Daten der ukrainischen Flüchtlinge an.
2. Informationen zur Verlängerung der Aufenthaltserlaubnisse für ukrainische Geflüchtete
Mit der Verordnung Ukraine (249,3 KiB) des Bundesinnenministeriums vom 28.11.2023 wurde die Fortgeltung der erteilten und am 01. Februar 2024 noch gültigen Aufenthaltserlaubnisse gemäß § 24 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz angeordnet.
Eines Antrages auf Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis bedarf es in diesen Fällen nicht. Auch eine Vorsprache beim Ausländeramt ist nicht erforderlich.
Diese Informationen finden Sie nachstehen in den Sprachen Ukrainisch, Russisch und Englisch:
- Informationen Titelinhaber UA (58,4 KiB)
- Informationen Titelinhaber RU (99,6 KiB)
- Informationen Titelinhaber EN (68,9 KiB)
3. Aufenthaltszweckwechsel für ukrainische Geflüchtete
Informationen zum Datenschutz
Das Ausländeramt des Landratsamtes Esslingen verarbeitet Daten von Ihnen, die im Zusammenhang mit der allgemeinen Bearbeitung stehen und im Rahmen der von Ihnen gestellten Anträgen erhoben werden. Mit diesen Datenschutzhinweisen werden Sie gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (83,1 KiB) über die Verarbeitung Ihrer Daten informiert.
Servicezeiten
Wochentag |
Uhrzeit |
---|---|
Montag - Freitag |
08:00 - 12:00 Uhr |
Montag - Mittwoch |
13:30 - 15:00 Uhr |
Donnerstag |
13:30 - 18:00 Uhr |
Das Amt für Migration und Fachkräfteeinwanderung betreut ausländische Mitbürger und berät diese in allen Fragen des Ausländerrechts. Als Hauptaufgabengebiete sind dabei zu nennen:
- Rechte und Pflichten nach dem Aufenthaltsgesetz
- Aufenthaltsstatus
- Reisedokumente
- Besuchervisa / Verpflichtungserklärungen / Familiennachzug
- Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis ("der elektronische Aufenthaltstitel")
- Verlängerung von Aufenthaltserlaubnissen,
- Erteilung einer Niederlassungserlaubnis
- Übertragung der Aufenthaltsgenehmigung / Niederlassungserlaubnis
- Erwerbstätigkeit / Arbeitserlaubnis
- Beschäftigung von Asylbewerbern, Schutzberechtigten und ausreisepflichtigen Ausländern (549,6 KiB)
- Ausstellung von Aufenthaltsgestattungen bzw. Duldungen
- Aufenthaltsrechte und Dokumentationspflichten von Arbeitgebern bei Freizügigkeitsberechtigten und Schweizer Staatsangehörigen (315,6 KiB)
- Ausweisungen
Das Amt für Migration und Fachkräfteeinwanderung des Landkreises ist zuständig für alle Kreisgemeinden und Städte mit Ausnahme der Großen Kreisstädte Esslingen, Filderstadt, Kirchheim u. T., Leinfelden-Echterdingen, Nürtingen und Ostfildern.