Amtsleiter

Amtsleiter Edgar Maihöfer

Edgar Maihöfer

Standort
Das ES
Fleischmannstr. 4
73728 Esslingen a.N.

Sekretariat
Telefon 0711 3902-42494
Telefax 0711 3902-52494

Kontakt Nachhaltige Mobilität


www.landkreis-esslingen.de/site/LRA-Esslingen-ROOT/get/params_E1845373111/15103184/Hoerbehindertenberatung_ES.pdf      Kontakt  

Elektromobilität für Unternehmen

Hier wird zu diversen Förderprogrammen, Tipps zur Elektrifizierung des unternehmenseigenen Fuhrparks sowie Informationsquellen in Baden-Württemberg informiert.

Diverse Förderprogramme im Überblick

Aktuelle Fördermöglichkeiten werden auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) aufgelistet.

Neben der finanziellen Unterstützung bei der Beschaffung von E-Fahrzeugen werden steuerlichen Vorteile im Gegensatz zu Verbrennerfahrzeugen gewährt. Ab der Erstzulassung bis zum Jahr 2025 sind reine Elektroautos für zehn Jahre von der Kfz-Steuer, maximal bis Ende 2030, befreit. Hier erhalten Sie weitere Informationen dazu.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr förderte den Ausbau von Ladeinfrastruktur an betrieblichen Einrichtungen für E-Fahrzeuge gewerblicher Flotten sowie für Dienstfahrzeuge. Die Förderprogramme Ladestationen für Elektrofahrzeuge - Unternehmen und Förderung von nicht-öffentlicher Schnellladeinfrastruktur sind ausgelaufen. Derzeit bestehen keine Bundesförderprogramme.

Im Rahmen der "Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW" wurden Erwerb oder Leasing von E-Fahrzeugen oder E-Lastenrädern bzw. Unterhaltung und Betrieb von E-Nutzfahrzeugen oder E-Taxis bezuschusst. Die Förderprogramme BW-e-Solar-Gutschein, E-Lastenräder, BW-e-Nutzfahrzeuge, BW-e-Trucks und E-Taxi sind ausgelaufen bzw. geschlossen. Derzeit besteht noch das Landesförderprogramm TruckCharge@BW.

Tipps zur Elektrifizierung des unternehmenseigenen Fuhrparks

Die Elektrifizierung von Unternehmensfahrzeugflotten nimmt zunehmend an Fahrt auf. Über 80 % der Fahrten im Wirtschaftsverkehr sind durch Fahrzeuge mit elektrischen Reichweiten von 120 km ersetzbar und können von den heute verfügbaren elektrischen Fahrzeugmodellen problemlos bewältigt werden. Viele Unternehmen entscheiden sich neben Klimaschutzgründen auch deswegen für E-Fahrzeuge, weil sie durch die geringeren Betriebs- und Wartungskosten langfristig kostengünstiger als Verbrennerfahrzeuge sind.

Wenn Sie Ihre Flotte elektrifizieren möchten, können Sie sich auch auf der Seite des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg über aktuelle Fördermöglichkeiten informieren. In einem weiteren Schritt sollte der aktuelle Fuhrpark analysiert werden. Dafür ist die Anfertigung einer Fahrzeugliste hilfreich, um sich zunächst einen Überblick der Nutzungs- und Fahrzeugspezifika zu verschaffen. Wichtige Kennwerte der Fuhrparkanalyse und des Fahrprofils stellen z.B. die Jahreslaufleistung, die Länge der Wegstrecken und Standzeiten, die durchschnittlich gefahrenen Kilometer pro Tag oder die Einsatzzwecke der Fahrzeuge dar. Im Rahmen eines Markt-Checks (bspw. über Online-Datenbanken) sollte daraufhin geprüft werden, welche Modelle für das Unternehmen geeignet sind.

Wichtig ist zudem, dass Sie die zukünftigen Standorte für die Lademöglichkeiten im Voraus bestimmen. Eine Ladeleistung von 3,7 kW ist bei nächtlichem Laden am Unternehmensstandort meist ausreichend. Ergänzend dazu kann die öffentliche Ladeinfrastruktur genutzt werden. Für die Bezahlung des Ladestroms werden sogenannte Ladekarten bereitgestellt. Für eine Übersicht der Ladestationen im Aktionsraum bietet sich eine Übersichtskarte an, welche die Ladepunkte im Aktionsraum für die Fuhrparkfahrzeuge abdeckt. Diese werden von diversen Anbietern, bspw. den örtlichen Stadtwerken oder bundesweit agierenden Anbietern zur Verfügung gestellt. Weiterhin sollte geprüft werden, ob bei Dienstwagen mit privater Nutzung die Installation einer Wallbox bei den Mitarbeitenden zuhause umsetzbar ist.

Im Falle eines Kaufs müssen längere Lieferzeiten berücksichtigt werden. Es wird empfohlen den Fuhrpark schrittweise auf E-Fahrzeuge umzustellen, damit die Mitarbeitenden Erfahrungen sammeln und sich daran gewöhnen können. Eine Einweisung in die Handhabung und des Ladens eines E-Fahrzeugs steigert die Akzeptanz unter den Beschäftigten.

Informationsquellen in Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg stellt hier ein umfangreiches Informationsangebot rund um E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur hier bereit.

Interessierte haben die Möglichkeit sich für einen kostenlosen Elektromobilität-Newsletter anzumelden, der regelmäßig (ca. 4 x jährlich) versendet wird. In diesem wird über aktuelle Angebote des Landes Baden-Württembergs rund um das Thema Elektromobilität informiert. Darüber hinaus finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg Hinweise zu den aktuellen Fördermöglichkeiten und dem Status Quo der installierten Ladeinfrastruktur. Zusätzlich werden die häufigsten Fragen zur Elektromobilität beantwortet.

Für weiterführende Informationen wird auf der Homepage eine Linksammlung zur Verfügung gestellt, die Hinweise zu Ladeinfrastruktur, relevanten Akteuren sowie verschiedenen E-Fahrzeugen darstellt.

e-mobil BW stellt als Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg weitere Informationsangebote bereit und bildet die zentrale Anlaufstelle für Belange rund um das Thema Elektromobilität.