Elektromobilität
Die Elektromobilität bietet diverse Facetten und Einsatzbereiche an, welche beispielsweise ein großes Angebot an unterschiedliche E-Pkws, Pedelecs, E-Linienbussen oder E-Carsharing einschließt.
Elektromobilität leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz
Die Elektromobilität steht für innovative und nachhaltige Mobilität und für technologischen Fortschritt und Entwicklung.
Laut einer Auswertung des Umweltbundesamts war der Verkehrssektor im Jahr 2023 für rund 20 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Für die Erreichung der Klimaschutzziele müssen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich reduziert werden. Dafür spielen alternative Antriebskonzepte, wie die Elektromobilität als wichtiger Teil der Verkehrs- und Energiewende, eine wichtige Rolle. Darüber hinaus bewirkt die Elektromobilität besonders in Großstädten eine Senkung des von motorisierten Fahrzeugen verursachten Verkehrslärms.
Aktuell sind die Anschaffungskosten eines E-Fahrzeuges mit vergleichbaren Modellen bei Verbrennerfahrzeugen laut ADAC noch durchschnittlich höher, was primär auf die kostenintensive Batterieherstellung zurückzuführen ist. Aufgrund von Lieferengpässen und Materialmangel sind deutlich steigende Kosten bei den Verbrennerfahrzeugen zu erwarten. Während die Batteriekosten und damit die Anschaffungskosten für E-Fahrzeuge in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter sinken werden.
Die derzeit bemerkbaren geringeren Betriebskosten eines E-Fahrzeuges gegenüber Verbrennerfahrzeugen sorgen dafür, dass die E-Fahrzeuge bereits in finanzieller Hinsicht konkurrenzfähig sind. Besonders der selbst erzeugte Strom für die Energiebereitstellung, anstelle der aktuellen hohen Kraftstoffkosten, steigert die Attraktivität des E-Fahrzeuges umso deutlicher. Die unterschiedlichen Förderprogramme von Seiten des Bundes und des Landes Baden-Württemberg treiben die Verkehrswende voran und unterstützen die Anschaffung von neuen E-Fahrzeugen.
Aktuelle Förderprogramme
Überblick der bundesweiten Ladeinfrastruktur
Die Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur hilft, Ladepunkte zu finden.
Ladeinfrastrukturrechner
Die Fuhrparkplattform der KEA-BW bietet u.a. einen Kostenrechner für die Beschaffung und Installation einer Ladesäule. Die Analyse umfasst spezifische Fragen zur Vor-Ort Situation und zum Fahrprofil, sodass das Ergebnis individuell auf den Bedarf abgestimmt ist. Parallel dazu werden kurze Hintergrundinformationen und Tipps zur Beschaffung der Ladesäule gegeben, um die effektivste Bauweise zu wählen.
Nähere Informationen für folgende Zielgruppen
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie entsprechend Ihrer Interessen die passgenauen Informationen: