Nachhaltige Mobilität
Mobilität beschreibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im Raum. Sie ist nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis und Voraussetzung für soziale Teilhabe, ebenso ist sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Weil der Verkehrssektor aktuell rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen verursacht sowie verschiedene weitere negative Wirkungen wie Lärm, Luftschadstoffe, Unfälle sowie Flächenverbrauch erzeugt, ist eine Trendwende hin zu einer nachhaltigen Mobilität dringend nötig.
Für eine nachhaltige Mobilität muss auf der einen Seite die Nutzung der Verkehrsmittel des Umweltverbunds attraktiver werden. Hierzu tragen der Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs und der Rad- und Fußwegeinfrastruktur bei. Auf der anderen Seite begünstigen Sharing-Angebote, Elektromobilität oder andere alternative Antriebe einen umweltfreundlicheren Pkw-Verkehr.
Mit diesen und weiteren Maßnahmen sollen bis zum Jahr 2030 die Emissionen im Verkehrssektor um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden.
Auf dieser und weiteren Themenseiten werden verschiedene Informationen, Konzepte und Aktivitäten des Landkreises Esslingen vorgestellt, die eine Zielerreichung unterstützen sollen.
Elektromobilität
Elektrofahrzeuge (PKW, Nutzfahrzeuge oder Fahrräder mit elektrischem Antrieb) verursachen lokal keine CO2-Emissionen und andere Schadstoffe und sind damit eine umwelt- und klimaschonende Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrenner-Antrieb.
- Zum Laden von E-Fahrzeugen stehen Ihnen mehr als 950 Ladepunkte im Landkreis Esslingen zur Verfügung (Stand Dezember 2024). Die Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur hilft Ihnen, jederzeit einen Ladepunkt zu finden.
- Für alle, die sich ein E-Fahrzeug und/oder eine passende Ladeinfrastruktur beschaffen möchten, bietet die Landesagentur e-mobil BW eine Übersicht zu allen aktuellen Förderprogrammen im Bereich Elektromobilität.
- Das Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Esslingen zeigt Potenziale für die Elektromobilität im Landkreis auf und will zielgerichtete Investitionen befördern.
- Weitere Informationen für Private, Unternehmen und Kommunen finden Sie auf der Themenseite Elektromobilität.
ÖPNV
Der Landkreis Esslingen gehört zum Verbundgebiet des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS). Im gesamten Verbundgebiet gibt es ein einheitliches Tarifsystem für Zug, Stadtbahn, Bus- und On Demand Verkehr. Es genügt ein Ticket um von A nach B zu kommen.
Hier erfahren Sie mehr über den ÖPNV im Landkreis.
Radverkehr
Im Landkreis Esslingen gibt es viele Möglichkeiten, um in der Freizeit und im Alltag mit dem Rad unterwegs zu sein. Weitere Information finden Sie auf der Seite Radverkehr im Landkreis.
Fußgänger
Die Kommunen im Landkreis Esslingen kümmern sich selbst um den Fußverkehr in der Kommune und tragen Sorge für fußgängerfreundliche Straßen und Wege.
Wer in der Freizeit zu Fuß unterwegs sein möchte, kann im Landkreis Esslingen schöne Wanderungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden unternehmen. Unsere Empfehlungen finden Sie auf der Seite Wandern.
Um die Wege rund um den Wander-Ausflug nachhaltig zu gestalten, besteht die Möglichkeit die Rad- und Wanderbusse im Landkreis zu nutzen.
Carsharing
Carsharing ist eine gute Möglichkeit, um Fahrzeuge durch mehrere Nutzende besser auszulasten. Wo Carsharing-Angebote vorhanden sind, ist es leichter auf das eigene Fahrzeug oder den Zweitwagen zu verzichten. Vor allem, wenn es sich um Elektrofahrzeuge handelt, ist Carsharing ein großer Beitrag zu nachhaltiger Mobilität.
Im Landkreis Esslingen haben folgende Kommunen bereits Carsharing-Angebote oder planen die Einführung zusammen mit den Carsharing-Anbietern deer, stadtmobil, flinkster sowie dem Verein Ökologie und Mobilität Wendlingen e.V.:
Aichtal, Altdorf, Beuren, Bissingen a.d.T., Denkendorf, Esslingen a.N., Filderstadt, Großbettlingen, Kirchheim u.T., Leinfelden-Echterdingen, Neckartailfingen, Neckartenzlingen, Nürtingen, Ostfildern, Plochingen, Reichenbach a.d.F., Schlaitdorf, Unterensingen, Weilheim a.d.T., Wendlingen a.N. und Wernau (Neckar) (Stand Juni 2024).
Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel
Für eine klimaschonende und gleichzeitig praktikable Mobilität ist die Verknüpfung von verschiedenen Verkehrsmitteln oft sinnvoll. Park-and-Ride Parkplätze ermöglichen die Verknüpfung von PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln.
Der VVS bietet eine Übersicht: Park-and-Ride-Angebote
Außerdem gibt es die Möglichkeit das Fahrrad bis zum Bahnhof zu nutzen und dann auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Viele Abstellanlagen sind überdacht, an einigen Orten stehen zusätzlich abschließbare Fahrradboxen zur Verfügung. Der VVS bietet auch hier eine Übersicht: Bike-and-Ride-Angebote
Mobilitätsmanagement
Mobilitätsmanagement ist ein effektives Instrument, um in verschiedenen Handlungsfeldern Mobilität effizient, umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Mögliche Handlungsfelder sind Kommunen, Unternehmen, Schulen oder Wohnquartiere.
Der Landkreis Esslingen fördert insbesondere das Betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM).
Mehr dazu finden Sie auf der Themenseite Betriebliches Mobilitätsmanagement.