Pressesprecherin

Andrea Wangner (Fotonachweis: Moritz Karg)
Pressesprecherin

Andrea Wangner

Telefon 0711 3902-43832
Telefax 0711 3902-53832
Kontakt

Sekretariat
Telefon 0711 3902-42032, -42038
Telefax 0711 3902-58902
Kontakt


www.landkreis-esslingen.de/site/LRA-Esslingen-ROOT/get/params_E1845373111/15103184/Hoerbehindertenberatung_ES.pdf      Kontakt  

Das Freilichtmuseum räumt auf – Verkaufsaktion zugunsten der Museums-sammlung

Das Freilichtmuseum Beuren räumt auf. Mit dem Erlös aus der Verkaufsaktion am 2. Juni auf dem Museumsgelände soll der Ausflugs-Schlitten restauriert werden. Foto: Christine Reinhold
Das Freilichtmuseum Beuren räumt auf. Bei einer Verkaufsaktion am 2. Juni auf dem Museumsgelände kann beispielsweise eine Windfege der Firma Auwärter erworben werden. Foto: Manfred Schäffler

Das Freilichtmuseum Beuren gewährt am Sonntag, 2. Juni einen interessanten Blick hinter die Kulissen der ansonsten im Verborgenen stattfindenden Arbeit rund um seine umfangreiche Museumssammlung. Von 11 bis 17 Uhr gibt es im Museumsdorf Infostationen, Vorträge, Führungen, Mitmachaktionen und ein Suchspiel. Außerdem findet von 14 bis 16 Uhr eine Verkaufsaktion von aus der Museumssammlung ausgegliederten Gegenständen statt.

Die Infostationen präsentieren und demonstrieren die Sammlungsarbeit auch in Verbindung mit dem aktuellen Auszug der Sammlung aus dem angestammten Quartier auf dem Gelände des ehemaligen Munitionsdepots im Tiefenbachtal. Welche Objekte wurden bewegt und vor welche Herausforderungen stand die Projektgruppe? Gezeigt wird, wie verschiedene Gegenstände verpackt und eingelagert werden. Am Stand „Das Ding vom Bunker“ werden kuriose Objekte mit ihrer Geschichte und die Bestandspflege der Objekte vorgestellt. Professorin Anne Bergner, Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, widmet sich in Impulsvorträgen dem Upcycling von Alltagsgegenständen in Verbindung mit Kunst. In öffentlichen Führungen mit Suchspiel warten in den Museumshäusern spannende, sonst nicht präsentierte Dinge auf Entdeckung. Mit dem Team der Museumspädagogik können eine Kommode aufgemöbelt oder Beschläge entrostet werden.

Zum zweiten Mal präsentiert das Freilichtmuseum aus der Museumssammlung ausgegliederte Gegenstände bei einer Verkaufsaktion. Von 14 bis 16 Uhr können Museumsgäste im Schafstall auf dem Museumsgelände historische Objekte erwerben, zu denen beispielsweise Heu- und Leiterwägen, Schlitten oder Beschläge gehören. Die historischen Gegenstände wurden aus den anlässlich des Sammlungsumzugs überarbeiteten Bestände aus den Bereichen Landwirtschaft und Handwerk ausgewählt.

„Die Einzelobjekte wurden hinsichtlich ihres Verbleibs in den Sammlungen sorgfältig von einem Sachverständigengremium geprüft und entweder aus dem Bestand ausgegliedert oder dauerhaft eingelagert“, erklärt Steffi Cornelius, Museumsleiterin. Von den entsammelten Gegenständen stehen jene zum Verkauf, die zukünftig nicht mehr in der Vermittlungsarbeit des Freilichtmuseums eingesetzt werden und für die auch keine externe museale oder gemeinnützige Verwendung gefunden werden konnte. „Alte Gebrauchsgegenstände sind Teil des materiellen Gedächtnisses unserer Region“, sagt Petra Naumann, Sachgebietsleiterin Forschung und Vermittlung, „Sammlungsstücke, die wir im Rahmen der Umlagerung entsammelt haben, erhalten durch eine kreative Weiter- und Wiederverwendung im Privatbereich hoffentlich ein drittes Leben!“ Der Verkauf wird gemeinsam mit dem Förderverein des Freilichtmuseums Beuren und Mitgliedern des Kreistages des Landkreises Esslingen organisiert. Der Erlös fließt in den Erhalt der Museumssammlung und einen Ausflugs-Schlitten.

Hinweise zur Organisation
Die Verkaufsaktion findet auf dem Museumsgelände statt, es gilt der reguläre Museumseintritt. Die angebotenen Objekte sind nicht lebensmittelecht. Ihr Erhaltungszustand ist recht unterschiedlich. Die Abgabe erfolgt ohne Gewährleistung für Vollständigkeit und Funktionstüchtigkeit. Erworbene Großgeräte oder schwer transportable Gegenstände können aus Sicherheitsgründen am Veranstaltungstag nicht mitgenommen werden. Für die Abholung werden beim Kauf verbindliche Termine in der Kalenderwoche 23 vergeben. Nicht alle Großobjekte wie Heuwagen, Dreschmaschine und dergleichen, die zum Verkauf stehen, befinden sich vor Ort. Dann informieren Aushänge und es kann ein Besichtigungstermin vereinbart werden. Es wird gebeten, am Veranstaltungstag von der Anfahrt mit einem Anhänger abzusehen.

Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, www.freilichtmuseum-beuren.de, Info-Telefon 0711 3902-41890, info@freilichtmuseum-beuren.de. Öffnungszeiten: bis 5. November, Dienstag bis Sonntag 9 bis 18 Uhr.